Geschichtliches
1856 in Tori (bei Pärnu) wurde ein staatliches Gestüt gegründet, das sich zur Aufgabe machte, eine Pferderasse zu züchten, die sowohl im leichten Zug, als auch unter dem Reiter eine gute Figur macht, zudem aber an die mitunter harten klimatischen Bedingungen in Estland angepaßt ist - das Tori-Pferd. Zum Stempelhengst wurde der Hetman, der der Rasse einheitliches Aussehen vererbte - außerdem aber Arbeitswillen und große Anpassungsfähigkeit.
1930 um die Rasse den neuen Ansprüchen der immer erfolgreicher werdenden Landwirtschaft gerecht werden zu lassen, wurden die 5 Postier-Bretonen Hengste Loots, Uhke, Virk, Tugev und Sammur eingekreuzt. Das Tori-Pferd wurde zwar etwas kalibriger, behielt aber seine schwungvollen Bewegungen und das einheitliche Erscheinungsbild.
1970 entschied man sich den Tori-Pferden in sehr kontrolliertem Rahmen die im Typus sehr ähnlichen Alt-Hannoveraner zuzuführen, mit dem Ziel Inzucht zu verhindern.
1990 brachte die neue estnische Freiheit für das Tori-Pferd große Probleme mit sich: ganze Zuchtstätten wurden auf Schlacht-Transporte verladen. Eine große Rolle spielte auch die gänzlich fehlende Zuchtpolitik seitens der estnischen Verbände.
Das Alt-Tori Pferd soll als estnisches Kulturgut und zum Erhalt der genetischen Vielfalt auf der Basis von 1945 bewahrt werden. Um zu gewährleisten, daß diese aussterbende Haustier-Rasse in ihrem originalen Erscheinungsbild weiterhin existieren kann, sind lediglich 25% Fremdblut-Anteil der typ-ähnlichen Alt-Hannoveraner Hengste Algus 8787 T, Delfiin 13 531 T, 33 Difer, Farda, Funduk 9361 T, Günther 8503 T, Kiirus 9359 T, Kraver 8505 T erlaubt, die in den 1970er Jahren planmäßig eingekreuzt wurden.
Exterieur und Eigenschaften
Das Alt-Tori Pferd gehört zu den selten gewordenen schweren Warmblutrassen, die traditionell sehr vielseitig im Einsatz waren. Diese Pferde haben einen legendär guten, ruhigen Charakter, sind menschenbezogen und nervenstark, was sie für den Einsatz als Reit- und Fahrpferde hervorragend eignet.
Das Alt-Tori Pferd verfügt über kraftvolle Gänge, raumgreifenden Schritt und schwungvollen Trab. Dabei hat diese Rasse eine gute Körperhaltung und Aufrichtung, was den Einsatz in der klassischen Dressur anbietet.
Das Alt-Tori Pferd ist mittelschwer, kräftig gebaut mit trockenen Gliedmaßen und gut akzentuierten Gelenken. Es ist ein einheitlicher Pferdetyp, der hervorragend an die klimatischen Bedingungen in Estland angepaßt ist. Leichtfuttrigkeit, Robustheit sind wichtige Eigenschaften.
Maße (dreijährig): Widerristhöhe 158 - 166 cm, Röhrbeinumfang 22 - 24 cm
Farben: die traditionell "typische" Farbe ist Fuchs in allen Schattierungen. Es treten auch Braune und Rappen auf, seltener Isabellen.
Charakter: das Alt-Tori Pferd weist lebhaftes Temperament auf, ist dabei aber ruhig, umgänglich und menschenbezogen.
Das Alt-Tori Pferd wurde vor allem durch die praktische bäuerliche Zucht zu einer an die estnischen Bedingungen und Einsatzmöglichkeiten angepaßten Pferderasse. Erscheinungen wie Koppen, Weben, Sommer-Ekzem, Kehlkopfpfeifen, Hufrollen-Entzündung sind bisher nicht registriert. Bei guter Haltung sind die Alt-Tori Pferde wie alle schweren Warmblüter sehr langlebig und in hohem Alter noch richtig "fit".
Das Alt-Tori Pferd in Fakten:
Die derzeitige Population beträgt etwa 200 Pferde mit bis zu 25 % Alt-Hannoveraner Anteil, nur noch 70 reingezogene Alt-Tori Pferde gibt es in Estland.
Im Jahr 1989 wurden mehr als 100 reingezogene Alt-Tori Fohlen geboren
Das Jahr 2009 war das erste Jahr, in dem kein reingezogenes Alt-Tori Fohlen mehr zur Welt kam.
Im Jahr 2011 leben in Estland nur noch 12 reingezogene Stuten im Alter von 3 - 15 Jahren, also dem für die Zucht wichtigsten Alter.
Um diese einzigartigen Pferde erhalten zu können, benötigen sie ein separates Zuchtbuch, eine Forderung, mit der sich der Alt-Tori Verein Estlands (www.alt-tori.de) unter dem Vorsitz von Ute Wohlrab befaßt.
Hargo Talu und die Alt-Tori Pferde
Viele Jahre war das Gestüt Hargo Talu die einzige und letzte Zuchtstätte, die sich auf Reinzucht der Alt-Tori Pferde spezialisiert hatte. Von den 20 reingezogenen Fohlen der Jahre 1998 - 2007 wurden 15 auf Hargo Talu geboren.
Der derzeitige Pferdebestand auf Hargo Talu stellt immerhin etwa ein Viertel der reingezogenen Alt-Tori Pferde Estlands. Dank geradliniger Zuchtarbeit auf Hargo Talu und der Bemühung, diese Pferde in ihrer originalen, einheitlichen Ausprägung zu erhalten und fortleben zu lassen, konnte der Bestand der Alt-Tori Pferde stabilisiert werden. Besonders die Aufzucht und Haltung praktisch aller reingezogenen Alt-Tori Deckhengste spielt für die Erhaltungszucht eine zukunftsweisende Rolle.
|